Unser „Nicaragua-Projekt“

Home / 11–13 / Verantwortung lernen / Unser „Nicaragua-Projekt“

Unser Projekt

Als Schule möchten wir allen Schüler*innen immer wieder „Blicke über den eigenen Tellerrand“ ermöglichen. Es ist uns wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen, die unsere Schule besuchen, erfahren können, wie unterschiedlich das Leben der Menschen an verschiedenen Orten der Welt ist – und dass unser Handeln hier vor Ort immer auch Auswirkungen an anderen Orten hat.
Ein wichtiger Baustein, um diesen Grundgedanken von der Vorschule bis zum Abitur immer wieder aufzunehmen, ist unser Nicaragua-Projekt.

Projektbesprechung in León

Unsere lebendige Schulpartnerschaft

Seit 1990 pflegt die Erich Kästner Schule eine aktive Schulpartnerschaft mit der Schule Salinas Grandes in Hamburgs Partnerstadt León in dem mittelamerikanischen Land Nicaragua. Wie die EKS besuchen etwa 1400 Schüler*innen den Verbund aus 13 ländlichen Grundschulen und einer Sekundarschule. Wir unterstützen unsere Partnerschule mit Spenden und versuchen, wann immer es geht, kleine „Brieffreundschaften“ zwischen den Schüler*innen beider Schulen zu ermöglichen. In den Jahren von 2005 bis 2018 ist jedes Jahr eine Gruppe von Oberstufenschüler*innen für drei Wochen nach Nicaragua gereist. Ein wichtiger Teil dieser Reise ist immer der Besuch der Partnerschule und die Begegnung mit den Schüler*innen aus Salinas Grandes. Aufgrund der politischen Situation im Land und der weltweiten Corona Pandemie finden seit 2019 leider keine Reisen statt – wir hoffen, dass sich das bald wieder ändert!

Die EKS-Gruppe zu Besuch in Salinas Grandes

Der Nicaragua-Kurs und die Reise nach Nicaragua

Begonnen hat alles mit einem „Physik-Ergänzungskurs“, in dem interessierte und engagierte Oberstufenschüler*innen sich mit Solartechnik auseinandergesetzt haben. Auf dieser Grundlage wurde erarbeitet, welchen Nutzen und welche Einsatzmöglichkeiten diese Technik in einem Land wie Nicaragua bietet. Ganz konkret wurde dann eine Anlage geplant und in Nicaragua aufgebaut und in Betrieb genommen.
Mittlerweile ist der „Nicaragua-Kurs“ nicht mehr an das Fach Physik angebunden. Die Schwerpunkte des Kurses liegen jetzt bei Themen wie „erneuerbare Energie“, „Globalisierung“, „Klimawandel“, „soziale Gerechtigkeit“ und „internationale Zusammenarbeit und Solidarität“.
Geblieben ist aber das Kernstück des Kurses: Die Reise nach Nicaragua! Die Schüler*innen der EKS lernen Land und Leute kennen und bauen eine Solaranlage in einer sozialen Einrichtung auf. Auf diese Weise wurden u. A. schon Bewässerungsanlagen für Kleinbauern, medizinische Kühlschränke für Impfungen und die Elektrifizierung einer ländlichen Gesundheitsstation realisiert.

Ausmessen der Solar-Panele.

Nicaragua an der EKS

Damit alle Mitglieder der Schulgemeinschaft einen Bezug zu unserer Partnerschule haben, führen wir jedes Jahr unseren „Sponsored Walk“ durch. Alle Schüler*innen von der Vorschule bis zur Oberstufe laufen um den „kleinen See“ hinter der Schule und suchen sich eine*n Sponsor*in, der/die für jede Runde eine Summe spendet. Das ist immer ein großes Lauf-Fest und ein ganz besonderer Tag im Schuljahr. Er ermöglicht uns die finanzielle Unterstützung unserer Partnerschule. Auf diese Weise wurden neben Arbeitsmaterialien auch ein Computerraum und verschiedene Spielgeräte für den Schulhof finanziert – und in diesem Jahr Behelfsmasken für alle Schüler*innen und Lehrer*innen.
Damit der Tag des „Sponsored Walk“ nicht die einzige Begegnung mit dem Nicaragua-Projekt bleibt, wird der Bezug zu dem mittelamerikanischen Land in verschiedenen Fächern und verschiedenen Jahrgangsstufen immer wieder hergestellt. So wird bei Themen wie z.B. „Fairer Handel“, „Klimawandel“ oder „Globalisierung“ bevorzugt Nicaragua als Beispiel und Lerngegenstand gewählt.

Start der Kinder der 3. Klasse

Solidarisches Kaffee trinken

In den letzten Jahren haben wir an der EKS einen florierenden Kaffee- und Kakao-Verkauf mit fair gehandelten Produkten etabliert und so die Bauern in Nicaragua unterstützt. Momentan liegt dieser Verkauf hauptsächlich in Lehrer*innenhand – aber immer wieder engagieren sich einzelne Klassen beim Verkauf oder Ausschank des Kaffees, um dieses tolle Projekt auszubauen und zu unterstützen.

 

Betreut wird das Nicaragua-Projekt von Bernward Klamt, Janna von Stein und Anna Kelting, die für Fragen rund um Nicaragua gern zur Verfügung stehen.

Filme über die Projektreisen nach Nicaragua

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden