Individuell lernen
Der Unterricht ist so angelegt, dass die Schüler*innen Lernangebote erhalten, die ihre Unterschiedlichkeit berücksichtigen. Dabei gilt in der Oberstufe, dass zwischen Angeboten auf erhöhtem und grundlegenden Niveau differenziert wird.
Dazu gehören:
- Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und gestuften Hilfestellungen,
- offene Aufgaben, die unterschiedliche Bearbeitungsformen und Lösungswege ermöglichen,
- Komplexe Aufgaben, die über einen längeren Zeitraum angelegt zu einem Präsentationsergebnis führen,
- die Einführung in fachwissenschaftliche Lern- und Arbeitstechniken und
- regelmäßige individuelle Lernberatungsgespräche und Rückmeldungen.
Das Lernen lernen
Erfolgreiches Lernen in der Schule wird nach unserer Auffassung nur dann erreicht, wenn die Schüler*innen zu kompetenten Lernern werden, also über Methoden und Arbeitstechniken verfügen, um sich Wissen anzueignen, es anzuwenden, es darzustellen und kritisch einzuschätzen. Ein solcher Lernfortschritt wird sich dann einstellen, wenn er
- gewollt und geplant wird (Was will ich als nächstes lernen?)
- erarbeitet und eingeübt wird, d. h. die Schüler*innen üben systematisch bestimmte Lern- und Arbeitsmethoden (Wie kann ich das am besten lernen?)
- gezeigt und präsentiert wird, d. h. die Schüler*innen präsentieren das erworbene Können (Wie zeige ich, was ich verstanden habe?)
- über ihn nachgedacht wird (Was fiel mir leicht, wieso hatte ich Probleme?)
Feedback und Evaluation
In der Oberstufe werden verschiedene Formen der Beurteilung von Leistungen angewandt. Dabei wird auch auf die Peer-Group-Rückmeldung Wert gelegt, für die verschiedene kriteriengestützte Instrumente erprobt werden.
Zur Selbstreflexion gedacht ist auch ein so genannter Studienplaner, der das Logbuch der Sekundarstufe I ablöst und nun auf die Eigenveranvortlichkeit setzt. Lernergebnisse, Hausaufgaben, Ergebnisse aus schriftlichen und mündlichen Leistungen sollen u.a. dort dokumentiert werden. So kann der Planer zur Grundlage für Bewertungsgespräche mündlicher Leistungen werden.
Darüber hinaus geben auch die Pädagog*innen eine Rückmeldung. Schließlich werden in dem Logbuch auch die halbjährlichen Lernvereinbarungen aus den Lernentwicklungsgesprächen in den Jahrgängen 11, 12 und 13 festgehalten.
Berufsorientierung
Damit bei der Auswahl zwischen 300 Ausbildungsberufen und mehr als 17.000 verschiedenen Studiengängen niemand die Orientierung verliert, unterstützen wir unsere Schüler*innen auch in der Oberstufe bei der Entwicklung ihrer individuellen Berufs- und Studienwahl.