Auszeichnungen

Home / Unsere Schule / Auszeichnungen

Die Erich-Kästner-Schule wurde in den vergangenen Jahren mehrfach ausgezeichnet. Wir sind stolz darauf, dass die Arbeit der Erich-Kästner-Schule von externen Institutionen so positiv beurteilt und gewürdigt wurde.

Der Deutsche Schulpreis

»Dem Lernen Flügel verleihen!«
Unter diesem Motto steht der Deutsche Schulpreis, den die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung im Jahr 2006 ins Leben gerufen haben – unterstützt von den Medienpartnern stern und ARD. Er ist der höchstdotierte und anspruchsvollste Schulpreis in Deutschland.

Sechs Qualitätsbereiche
Grundlage des Wettbewerbs ist ein umfassendes Bildungsverständnis, das in den sechs Qualitätsbereichen zum Ausdruck kommt: Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulleben und Schule als lernende Institution. Schulen, die sich um den Deutschen Schulpreis bewerben, müssen in allen Bereichen gut und in einem Bereich weit überdurchschnittlich sein.

Die Preise
Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro ausgestattet, vier weitere Schulen erhalten Preise in Höhe von jeweils 25.000 Euro. Darüber hinaus wird der „Preis der Jury“ in Höhe von ebenfalls 25.000 Euro verliehen. Der „Preis der Jury“ geht an eine Schule, die unter ungewöhnlichen, häufig ungünstigen Bedingungen hervorragende Leistung erbringt und damit beispielgebend wirkt.

Das Netzwerk
Die Schulen, die für den Deutschen Schulpreis nominiert worden sind, können drei Jahre lang an den Netzwerkveranstaltungen und Angeboten des Deutschen Schulpreises teilnehmen. Dazu gehören pädagogische Werkstätten, das SchulLabor, die Exzellenzforen und Hospitationen an Preisträgerschulen. Die Erich Kästner Schule nutzt intensiv diese Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches und der Weiterbildung, um Anregungen für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu erhalten.

Jakob-Muth-Preis

Der Preis ist benannt nach dem Pädagogen Jakob Muth (1927-1993), Vorkämpfer und Wegberei­ter des gemeinsamen Lernens von behinderten und nicht behinderten Kindern. Mit der Auszeich­nung wollen die Projektträger positive Beispiele für gemeinsamen Unterricht bekannt machen und zur Nachahmung anregen. Projektträger des Preises sind die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, die Bertelsmann Stiftung, die Deutsche UNESCO-Kommission und die Sinn-Stiftung. www.jakobmuthpreis.de

Die Erich Kästner Schule erhielt den Preis als eine Schule, in der schon vor über 20 Jahren inklusiv gearbeitet wurde, lange bevor die UN-Behindertenrechts-Konvention in Deutschland in Kraft getreten ist. Mit ihrem Lernkonzept, das die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler stärkt, mit ihren Ganztagsangeboten und besonderen Förderkonzepten (z. B. Prisma, Jedem Kind ein Instrument) und dem vertrauensvollen Umgang aller Beteiligten miteinander überzeugte die EKS die Jury.

Starke Schule

Starke Schule – Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen (bis 2007 Hauptschulpreis) ist ein Schulwettbewerb in Deutschland mit länderübergreifendem Netzwerk. Alle allgemein bildenden Schulformen der Sekundarstufe I, die zur Ausbildungsreife führen, können teilnehmen. Das Programm wird von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Deutsche Bank Stiftung durchgeführt. Neben dem Geldpreis und dem Prädikat Starke Schule bietet die Aufnahme in das Netzwerk der bundesweiten Siegerschulen eine Austauschplattform und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.

Berufswahl-SIEGEL

Das Berufswahl-SIEGEL wird an Schulen vergeben, an denen die Berufs- und Studienorientierung mit hoher Verlässlichkeit und Qualität umgesetzt wird und die Schülerinnen und Schüler vielfache Möglichkeiten haben, sich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
Das Berufswahl-SIEGEL wird seit 2004 durch eine Gemeinschaftsinitiative verliehen, der die Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFTHamburg, die Behörde für Schule und Berufsbildung, die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration und die Agentur für Arbeit angehören. Die Akteure der Initiative, die geschäftsführend durch das Zentrum Schule & Wirtschaft am Landesinstitut (LI) vertreten wird, erhoffen sich, dass die Auszeichnung ausstrahlt und die prämierten Beispiele anderen Schulen als Anregung und Aufforderung zur Nachahmung dienen. Denn: Berufsorientierung sollte an jeder Schule zum guten Unterricht gehören.

MINT-Schule

Der MINT-Schulpreis MINT Schule Hamburg wurde von der NORDMETALL-Stiftung und der Joachim Herz Stitfung in Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung und der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und in Schleswig Holstein ins Leben gerufen. Mit der Auszeichnung als MINT-Schule wird ein überdurchschnittlich hohes Engagement im  MINT-Bereich bescheinigt. Hinter der Abkürzung MINT verbergen sich die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
An der EKS werden die Naturwissenschaften als ein gemeinsames Fach bis einschließlich Jahrgang 8 in Kontexten unterrichtet, anhand derer die physikalischen, biologischen und chemischen Fachinhalte vermittelt werden. In den Jahrgängen 9 und 10 werden die Fächer Chemie, Biologie und Physik durchgängig unterrichtet.
Zusätzlich können die Schüler im Wahlpflichtbereich Informatik, Experimentieren oder Tierwelten wählen.Es gibt insgesamt drei Schulzoos, eine Forscherwerkstatt, in der mit Kleinstcomputern programmiert wird, und in der Modellwoche werden naturwissenschaftliche Modelle der MINT-Fächer untersucht.

Alles>>Könner

Die Erich Kästner Schule gehört zu den sogenannten alles>>könner-Schulen. In einem Schulversuch der Hamburger Schulbehörde und mehr als 50 Hamburger Schulen arbeiten Lehrer aus allen Schulformen daran, kompetenzorientierten Unterricht zu entwickeln. Die Erich Kästner Schule beteiligt sich mit 6 KollegInnen in allen am Schulversuch beteiligten Fächern (Deutsch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaft, Gesellschaft und Künste) daran, Modelle und Materialien zu entwickeln, die sich an den in den Bildungsplänen formulierten Kompetenzen orientieren. Das Ziel ist es, Unterricht nicht mehr nur so zu gestalten, dass den Schülern Wissen vermittelt wird, sondern dass sie dieses vor allem anwenden können, um damit Probleme zu lösen. Erst dann haben wir unser Ziel erreicht, unsere Schüler wirklich „kompetent“ zu machen.

Schule ohne Rassismus

Ins Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ werden Schulen aufgenommen, die sich aktiv für gesellschaftliche Vielfalt und gegen Vorurteile und Diskriminierung einsetzen.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zielt auf eine diskriminierungssensible Schulkultur und Dauerhaftigkeit im Engagement. Die Courage-Schulen werden bei ihren Aktivitaten nicht alleine gelassen. Denn ihnen stehen die Landes- und Regionalkoordinator*innen, die Angebote der Kooperationspartner, die Bundeskoordination und natürlich ihre Pat*innen unterstützend zur Seite.
Die Verpflichtungen, die die EKS mit dieser Auszeichnung eingeht, umfassen auch das zukünftige Vorhaben, eine Erinnerungs- und Begegnungsstätte auf dem benachbarten Gelände der Flüchtlingsunterkunft und „Pflegen und Wohnen“ einzurichten.

Kulturagenten

… für kreative Schulen
Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“ hat zum Ziel, bei Kindern und Jugendlichen Neugier für die Kunst zu wecken und mehr Kenntnisse über Kunst und Kultur zu vermitteln. Teilhabe an Kunst und Kultur soll so zu einem festen Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden. Für den Zeitraum von vier Jahren werden in fünf Bundesländern 46 Kulturagent/innen an insgesamt 138 Schulen eingesetzt. Unsere Schule begibt sich gemeinsam mit dem Kulturagenten Matthias Vogel und verschiedensten Kulturinstitutionen vor Ort auf den Weg, nachhaltige Strukturen für ein vielfältiges Angebot der kulturellen Bildung und künstlerischer Projekte zu entwickeln sowie langfristige Kooperationen aufzubauen. Die Kulturagenten betreuen jeweils ein lokales Netzwerk von drei Schulen. Unsere Schule bildet das Netzwerk zusammen mit der Reformschule Winterhude und der Stadtteilschule Alter Teichweg.