Profile und Schwerpunkte
An der Erich Kästner Schule können Schüler und Schülerinnen ihre individuellen Interessen und Begabungen entdecken und weiterentwickeln, ohne dass sie sich frühzeitig für ein Profil entscheiden müssen. Dafür bieten wir folgende Möglichkeiten:
Kultur
Seit 2011 ist die Erich Kästner Schule teilnehmende Schule am Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“ der gemeinnützigen Forum K&B GmbH, initiiert und gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Behörde für Schule und Berufsbildung. Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“ hat zum Ziel, bei Kindern und Jugendlichen Neugier für die Kunst zu wecken und mehr Kenntnisse über Kunst und Kultur zu vermitteln. Teilhabe an Kunst und Kultur soll so zu einem festen Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden. Dazu bieten wir vielfältige Angebote im Bereich Theater. Außerdem haben wir über die Aktion „TUSCH“ (Theater und Schule) eine Kooperation mit dem Thalia Theater Hamburg. Dadurch haben wir immer wieder besondere Unterstützung für unterschiedlichste Projekte: Von Modenschauen zu Theateraufführungen, von Konzerten zu Tanzaufführungen.
Seit mehreren Jahren entwickeln wir unseren Schwerpunkt Lernen mit Musik. Jetzt können interessierte Schüler*innen in den Jahrgängen 5 und 6 sich für die Teilnahme an „Chor&Orchester“ entscheiden und so von einem verstärkten Musikunterricht profitieren, indem sie zusätzlich zu ihrem normalen Klassen-Musikunterricht zwei Stunden in ihrer Chor- oder Orchestergruppe verbringen und kostenlosen Unterricht auf ihrem Musikinstrument erhalten oder den jahrgangsübergreifenden Chor besuchen.
In den 5. und 6. Klassen wird Musik zwei Stunden pro Woche in verkleinerten Lerngruppen mit 18 Schüler*innen unterrichtet. So können wir noch besser auf die Bedürfnisse einzelner Kinder eingehen und das gemeinsame Musizieren besser anleiten. Zusätzlich gibt es noch einen Chor für die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen, der auf freiwilliger Basis zusätzlich gewählt werden kann.
Ein besonderes Angebot bildet der sogenannte „Verstärkte Musikunterricht“. Hier haben die Schüler*innen am Vormittag zusätzlich 2 Stunden mit dem Schwerpunkt Chor bzw. Orchester. Es besteht für jedes Kind die Möglichkeit, am Nachmittag einen Kurs mit folgenden Instrumenten zu belegen: Stabspiel, Keyboard/Klavier, Gitarre, Geige, Cello, Blockflöte, Schlagzeug. Die Kurse werden von qualifizierten Musikerinnen unterrichtet und sind kostenlos (Ausnahme Gitarre).
In den Klassen 7–10 kann Musik im Wahlpflichtbereich 2–3-stündig belegt werden. Hier geht es schwerpunktmäßig um das gemeinsame Musizieren, um das Präsentieren des Erlernten, um eine Zusammenarbeit mit anderen Künsten (Theater, Tanz) und um unterschiedlichste Inhalte wie Musik hören, Musik erfinden, über Musik sprechen …
Das Instrumentarium der EKS umfasst eine Vielzahl klassischer Instrumente (Streicher, Gitarren, Querflöten, Klarinetten, Trompeten, Posaunen, Saxophone, Blockflöten, Marimba und Vibraphon) und ist zusätzlich im Bandinstrumentarium gut ausgestattet mit E-Gitarren, E-Bässen, Drumsets und Keyboards.
Die Kinderkulturkarawane im Video
Tanzfilm – There Will Be Dance
MINT
MINT steht für die Schulfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Aufgrund unseres herausragenden Konzepts und der vielfältigen Angebote in diesem Bereich sind wir seit 2015 “mintfreundliche Schule” und seit 2018 eine der wenigen Stadteilschulen, die sich MINT-Schule nennen dürfen. Wir sind in den entsprechenden Netzwerken aktiv und erhalten dort weitere Ideen.
Der naturwissenschaftliche Unterricht wird in den Klassenstufen 5–8 fächerübergreifend unterrichtet. Erst in Jahrgang 9 erfolgt eine Unterteilung in die unterschiedlichen Fächer Biologie, Physik, Chemie, Informatik (im Wahlpflichtbereich).
Der fächerübergreifende naturwissenschaftliche Unterricht zeichnet sich aus durch:
- die Fächer verbindende, komplexe Aufgaben
- kompetenzorientiertes Lernen anhand von naturwissenschaftlichen Basiskonzepten (wie etwa Kreisläufe, Energie(erhaltung), Modelle)
- Selbstständigkeit und Selbstverantwortung durch alltagsbezogene Themenfelder (z.Bsp. “Rund ums das Sehen”, Wohnen”)
- Selbstorganisation und Individualisierung durch die Arbeit mit Arbeitsplänen
- Praktisches Arbeiten (Experimente, Präsentationen)
- In Klasse 5–8 konstante Lerngruppen mit einer Gruppengröße von nur 18 Schüler*innen
Darüber hinaus gibt es immer wieder besondere Aktionen wie zum Beispiel die Coding-Night, den MINT-TAG, eine NW-Woche zum Thema Modelle und vieles mehr. Sowohl in den Wahlpflichtfächern als auch in der Vertiefungszeit bieten wir weitere besondere naturwissenschaftliche Angebote an.
Wahlpflichtbereich
Schüler*innen, die lernen dürfen, was sie lernen wollen, lernen meist motivierter und intensiver. Deshalb haben die Wahlpflichtkurse ab Jahrgang 7 eine so große Bedeutung an der Erich Kästner Schule. Für den Schulabschluss haben die Zensuren in den Wahlpflichtfächern dieselbe Wertigleit wie die in den „normalen“ Pflichtfächern. Mit Talenten und Interessen kann man sich hier wichtige gute Noten verdienen. Jeder Schüler/jede Schülerin wählt 2 dieser Fächer, die je nach Fach und Jahrgang 2, 3 oder 4 Stunden pro Woche unterrichtet werden. Eines der beiden gewählten Fächer muss vier Jahre belegt werden, das zweite kann nach zwei Jahren gewechselt werden. Zu den einzelnen Angeboten können Sie hier mehr erfahren.
Vertiefungszeit
Seit dem Schuljahr 2019/2020 haben wir die bewertungsfreie Vertiefungszeit eingeführt, um noch individueller auf die Bedürfnisse unserer Schüler*innen reagieren zu können. Zwei Stunden in der Woche belegen die Schüler*innen ein „Angebot“, in dem sie sich entweder verbessern wollen (oder müssen) oder aber sie nehmen an einem Kurs teil, um eigene Interessen weiter zu vertiefen.
Angebote der Vertiefungszeit
Unsere Angebote beziehen sich auf die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und die Naturwissenschaften (NW). Sie variieren je nach Jahrgang und passen sich den Inhalten der regulären Unterrichtsfächer und Bedürfnisse der Schüler*innen an.
In Mathe im Alltag werden anhand von praktischen und realen Aufgaben die Grundlagen der Mathematik wiederholt.
Querdenker: In diesem Kurs werden Themen und Aufgaben bearbeitet, die viel mit Logik aber auch mit Knobeln zu tun haben. Hinter einer Vielzahl von Aufgaben stehen mathematische Grundideen, logische Schlussfolgerungen und oft auch das „Denken um die Ecke“.
Ich ziehe aus ist für Schüler*innen des 10. Jahrgangs angelegt und beschäftigt sich mit Alltagsthemen, die im Abnabelungsprozess entstehen, wie unter anderem das Abschließen von Versicherungen, aufkommende Kosten im Zusammenhang mit einer Miete oder der Kauf des ersten Autos.
Im Kurs Kreatives Schreiben werden Geschichten, Gedichte, Rätsel und vieles mehr geschrieben und es wird über unterschiedliche Schreibstile nachgedacht.
Schülerzeitung digital erstellt eine „online-Zeitung“ und schreibt Beiträge für das Jahrbuch der EKS, sodass Themen in einer journalistischen Form für die Veröffentlichung aufbereitet werden.
In Text kompakt oder auch (T)ext()perten wird geübt, Texte zu verstehen und ihre Strukturen zu analysieren. Die Konzentration liegt auf Text- und Aufgabenbeispielen, die auch in den ESA- und MSA-Prüfungen vorkommen.
Der Literarturkreis oder auch der Leseclub beschäftigen sich mit Ganzschriften, es werden Bücher gelesen, sodass Lese- und Vorlesestrategien erweitert werden und es wird über Inhalte gesprochen.
In Debattieren (Philosophieren) wird über aktuelle Themen nachgedacht, gesprochen und diskutiert.
Der English-Club vertieft die englische Sprache. Je nach den Wünschen der Schüler*innen werden Bücher oder Geschichten gelesen, Rollenspiele gespielt oder auch mal ein englischer Film geschaut und natürlich viel Englisch gesprochen.
Im Science-Club werden Themen aus der Physik, Chemie und Biologie kritisch betrachtet und Experimente durchgeführt.
Für die Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf bieten wir die Alltagsprofis an. Hier kann auf spezielle Bedürfnisse eingegangen werden.
Die Sprachförderung und der DaZ-Unterricht werden in unserer Vertiefungszeit integriert, so dass die Schüler*innen nicht mehr vor oder nach dem regulären Unterricht gefördert werden, sondern mit allen anderen gemeinsam zur selben Zeit lernen können. Auch die Sprachförderkurse haben unterschiedliche Schwerpunkte, sodass die Schüler*innen zwischen Bewegung/Sport, Musik/Theater, Kunst/Kreativität, Natur und Technik wählen können.