Profile und Schwerpunkte
Profile
An der Erich Kästner Schule geht es in den Profilen der Oberstufe um fächerverbindendes gemeinsames Lernen. Globales Denken, Nachhaltigkeit und Verantwortung für Mensch und Umwelt stehen im Mittelpunkt.
Wir bieten derzeit folgende Profil-Kombinationen an:
„Leben und Lernen“ > Biologie + Pädagogik
„Das Leben auf der Erde“ > Biologie + Geographie
„Die Erde – ein weites Feld“ > Geographie + Physik
„Die Macht der Bilder“ > Kunst + Geschichte
„¿ Adonde vas¿“ > neu: Spanisch + Geographie
Im Infoheft Profiloberstufe (PDF) werden die Besonderheiten dieser Kombinationen ausführlich dargestellt.
Besonders an den Profilen der EKS ist:
- Beide Profilfächer werden 4-stündig auf erhöhtem Niveau (also gleichberechtigt auf Augenhöhe) unterrichtet – von jeweils einem der beiden Tutoren des Lehrerteams.
- Der eigenständige 2-stündige Seminarkurs, in dem mit beiden Tutoren/Fachlehrern an Brückenaufgaben zu den Profilfächern gearbeitet wird und fachwissenschaftliche Arbeitstechniken eingeübt werden.
- Schon ab Jahrgangsstufe 11 wird in den Profilen gearbeitet, 2-stündig in den jeweiligen Fächern und im Seminarkurs.
- Die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch werden in der Oberstufe 4-stündig unterrichtet; in Klasse 11 im Klassenverband. Abhängig von der Wahl des Unterrichtsniveaus durch die Schüler*innen versuchen wir auch in Klasse 12 und 13 dieses Prinzip fortzuführen.
- Zusätzlich können nach Neigung in verschiedenen Wahlkursen individuelle Schwerpunkte gesetzt werden: z.B. Informatik, Pädagogik, Modedesign, Chor.
Infos zum Download
Die Studienstufe an allgemeinbildenden Schulen (Broschüre der BSB Hamburg, 2017)
Schwerpunkt Kultur
Auch die Oberstufenarbeit profitiert von unserer Teilnahme am Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“ der gemeinnützigen Forum K&B GmbH, initiiert und gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Behörde für Schule und Berufsbildung. Außerdem haben wir über die Aktion „TUSCH“ (Theater und Schule) eine Kooperation mit dem Thalia Theater Hamburg. Dadurch haben wir u.a. die Möglichkeit, im Rahmen der jährlich stattfindenen „Lessingtage“ des Thalia-Theaters an Projekten teilzunehmen, die über die Kunst den Sinn für Toleranz stärken. Ein Beispiel dafür: Theater in der Sekundarstufe II.
Die KinderKulturKarawane
Die Theater-/Tanzgruppe der Sosolya Undugu Dance Academy hat mit einer 11. Klasse der Erich-Kästner-Schule gemeinsam einen Auftritt vorbereitet und vorgeführt.
Lernen mit Musik
Seit mehreren Jahren entwickeln wir an der ganzen Schule unseren Schwerpunkt „Lernen mit Musik“. In der Oberstufe wird Musik als grundlegender Kurs (2-stündig) unterrichtet. Die Schüler*innen können im Fach Musik eine Abiturprüfung ablegen; schriftlich, mündlich oder auch als besondere Lernleistung.
Zusätzlich gibt es aktuell die Möglichkeit, im Oberstufenchor mitzusingen.
Auch in der Oberstufe liegt ein Schwerpunkt auf fächerübergreifendem Arbeiten in den künstlerischen Fächern (Theater, Musik, Kunst, Modedesign). Im Rahmen von Aufführungen arbeiten die verschiedenen Künste zusammen und präsentieren dann gemeinsam, wie z. B. im Schuljahr 2019/2020 das “Matissening“.
MINT
Als MINT-Schule profitieren wir von einem hamburg- und bundesweiten Netzwerk. In der Oberstufe werden die Fächer Biologie und Physik als Profilfachfächer angeboten, zumindest aber – wie auch Chemie und Informatik – als grundlegendes Fach mit 2-Stunden unterrichtet. Einen wichtigen Stellenwert nimmt bei uns auch das Wahlfach Informatik ein.
Wahlpflichtbereich
Der Stundenplan muss in Jahrgangsstufe 11 insgesamt 30 und in den Stufen 12–13 jeweils 34 Wochenstunden umfassen.
- je nach Profilwahl müssen zwei naturwissenschaftliche und zwei gesellschaftswissenschaftliche Fächer belegt werden
- mindestens ein künstlerisches Fach
- Religion oder/und Philosophie
- Sport
Schüler*innen, die bislang nicht in einer zweiten Fremdsprache unterrichtet wurden, können dies mit Spanisch oder ihrer Herkunftssprache mit 4 Wochenstunden in Klasse 11–13 nachholen, um das Abitur ablegen zu können.