Proben des großen Tanzprojekts der sechsten Klassen laufen – jetzt Karten für die Aufführung sichern
Modern Dance, Ausdruckstanz – was ist das eigentlich? Neugierig waren die Schülerinnen und Schüler auf die erste Probe. Auch in diesem Jahr entwickelt jede sechste Klasse ein eigenes Tanzstück und wird dabei von den Choreografen Philipp Wiesner, Pepita Carstens und Meike Klapproth unterstützt.
Sechs Wochen lang proben die Klassen an zwei Terminen in der Woche, lernen, wie man sich tänzerisch ausdrücken kann und worin der Unterschied zum Schauspiel besteht.
Das diesjährige Thema ist „Kontraste“ – hierzu sammeln die Schüler und Schülerinnen Ideen und setzen sie in ihrer Choreografie um:
Stadt und Land, Mensch und Tier, zusammen und allein, glücklich und traurig, langsam und schnell, rund und eckig oder Ordnung und Chaos sind nur ein Teil der Kontraste, die in Szene gesetzt werden.
Am Ende gibt es dann die große „There will be dance“-Aufführung aller Klassen am Mittwoch, den 27.2. und Donnerstag 28.2., jeweils um 19 Uhr. Die Eintrittskarten kosten 4 €, der Vorverkauf findet statt am
Montag, 18.2. und 25.2. von 10-10.30 am Hermelinweg in der Pausenhalle vor dem Forum und
Donnerstag, 21.2. von 12.-12.30 an der Berner Au am Kletterfelsen.
Das große Tanzprojekt „There will be dance“ findet an der Erich Kästner Schule bereits zum siebten Mal statt. Bei der Entwicklung eines eigenen Tanzstücks werden Fähig- und Fertigkeiten angesprochen, welche im normalen schulischen Alltag wenig vermittelt oder selten gewürdigt werden. Im Verlauf lotet das Projekt die persönlichen Grenzen von Sprache, Kultur und Körper neu aus, bewegt Tänzer, als auch Zuschauer, aus ihren Komfortzonen – fordert Kreativität und Teamarbeit. Im Jahr 2017 kam „There will be dance V – Verwandlung“ sogar ins Finale des bundesweiten Mixed Up Wettbewerbs für kulturelle Bildungspartnerschaften.
Dies alles wäre nicht zu realisieren ohne die finanzielle Unterstützung der Liebelt Stiftung, der BürgerStiftung Hamburg, der Sparkassen Stiftung Holstein sowie der Stiftung Kinderjahre. Vielen herzlichen Dank dafür, dass sie dieses Projekt ermöglichen!