Zeit zum Gucken, Zeit zum Staunen, Zeit zum Fragen – am 19. Januar 2022 fand wieder die alljährliche Präsentation der Profile statt. Profilschüler*innen aus 12 und 13 sowie Lehrende standen den Zehntklässler*innen mit viel Infos und eindrucksvollen Ergebnissen ihrer Profilarbeit zur Verfügung. Die Profilschau in der Aula soll dem Oberstufennachwuchs helfen, eine Orientierung über die an der Schule angebotenen Profilfächer zu bekommen und somit die anstehende Profil-Wahl erleichtern.
Aktuell werden an der Erich Kästner Schule 5 Profilkombinationen angeboten: Biologie-Geographie, Geographie-Physik, Spanisch-Geographie, Biologie-Pädagogik und Kunst-Geschichte. Beide Profilfächer werden auf Augenhöhe 4-stündig unterrichtet und haben einen Seminarkurs, in dem fächerverbindend gearbeitet wird.
Diese fächerbindende Arbeit spiegelte sich auch in einigen der vorgestellten Ergebnisse wider: Im Seminarkurs Kunst-Geschichte wurde mit den Lehrerinnen Johanna Lehmann-Cerny und Lina Rötter im 1. Semester zum Thema „Erinnerungskultur“ gearbeitet.
Im Seminarkurs Biologie-Geographie ging es um Modellierungen von Klimazonen im Jahr 2070. Die Folgen des Klimawandels für das Leben und Wirtschaften sollten hier entsprechend weitergedacht und dies wurde in Modelle von Hawaii (USA), Anchorage, Alaska (USA) und Wilhelmshaven (Deutschland) umgesetzt. Geographielehrerin Annette Brandes (links im Bild) unterstützte die Schüler in der Ausstellung gemeinsam mit Biologiekollegin Gudrun Rätsch.
Im Profil Biologie-Pädagogik stand das Thema „Lernen und Entwicklung“ auf dem Semesterplan. Die Schüler*innen hatten dazu Inhalte anschaulich medial aufbereitet und auf den Punkt gebracht. Die Profillehrkräfte Christina Paetz und Michael Schulz begleiteten die Schüler*innen.
Schüler aus dem Profil Geographie-Physik zeigten Modelle und beantworteten Fragen nach den Inhalten des Profils. Profillehrer Joachim Sörensen wurde ebenfalls ausgiebig befragt. Für das Profil Spanisch-Geographie stand Lehrer Thomas Proijs für Informationen zur Verfügung.
Die untenstehende Galerie gibt einen fotografischen Eindruck von der Vielfalt und Lernkultur, die diese Ausstellung spiegelte.
Masken in Anknüpfung an Schamanismus im Kunst-Geschichte-Profil Profillehrerin Johanna Lehrmann-Cerny (Mitte) mit zwei ihrer Schülerinnen Spanisch-Geolehrer Thomas Proijs gibt Infos zum Profil. Am Bio-Päd-Tisch gaben zwei Schülerinnen Auskunft. Das Bio-Päd Tutorenteam Christina Paetz und Michael Schulz Wellen und Schwingungen – darum ging es am Tisch des Physik-Geographie Profils.