Projektunterricht
Projektunterricht an der Erich Kästner Schule
Wie jede/r weiß, ist die Welt nicht in Fächern eingeteilt. Und wenn man erst einmal beginnt zu fragen und sich mit einem Thema wirklich auseinanderzusetzen, dann muss man schnell viele Bereiche im Blick haben.
Deswegen unterrichten wir an der Erich Kästner Schule das „Fach“ Projekt. Mit zumeist sieben Stunden in der Woche nimmt es alle gesellschaftlichen Fächer auf, immer bemüht die Grenzen zu überschreiten und das zu Lernende mit der Wirklichkeit zu verbinden. Dabei geht es grundsätzlich um die Auseinandersetzung mit der Welt, in der wir leben und der eigenen Verantwortung für diese.
Wir finden, dass es eine wichtige Aufgabe des Projektunterrichts ist die „großen Fragen“, welche auch gerne einmal unangenehm und kontrovers sein können, zu stellen. Fragen, welche sich auf unser tatsächliches Leben und unser Handeln beziehen oder aus der Vergangenheit heraus uns heute noch beschäftigen. Ziel ist es dabei, dass die Schüler*innen selbst Antworten finden, diese verstehen, erproben und gleichzeitig lernen verschiedene Positionen auszuhalten.
Dazu werden außerschulische Lernorte aufgesucht, Interviews mit Experten geführt und Gäste in die Klassenräume eingeladen.
Wir wollen demokratiefähige Schüler*innen, welche…
- … vernetzt denken und lernen zu Lernen
- … sicher und kritisch mit Medien umgehen
- … Ausdauer zeigen, flexibel und neugierig sind, aber auch Mut haben Risiko einzugehen
- … in Teams arbeiten können und kooperativ, sowie sozial handeln
- … sich aktiv in gesellschaftliche Diskurse, Zukunfts- und Nachhaltigkeitsfragen einbringen, indem sie sich kritisch mit Inhalten auseinandersetzen und ihre Position begründen.
Am Ende eines Projektes werden die Ergebnisse präsentiert. Dies kann klassisch in einem Vortrag geschehen oder als Performance, Stadtrundgang, Diarama, Kurzfilm. Dazu werden Patenklassen, der Jahrgang oder Eltern und Verwandte eingeladen.
Wichtig ist uns im Anschluss das Gespräch über die verschiedenen Aussagen und Forschungsergebnisse zu führen. Oft endet ein Projekt auch in Dialogveranstaltungen, Debatten oder Diskursgruppen in Café Atmosphäre, denn im Dialog können neue Einsichten entstehen und sich die Demokratiefähigkeit der Schüler*innen bilden.