Tour de Primar

„Schön, dass du da bist.“

Im Mittelpunkt der Grundschuljahre steht bei uns die Beziehung zu den Pädagoginnen und Pädagogen. Wo ich mich angenommen fühle, bin ich gespannt auf Neues und offen fürs Lernen.

„Du bist besonders.“

Wir wissen, dass jedes Kind seine eigenen Wege zum Lernen und Verstehen hat. Wir begleiten jedes Kind dabei mit regelmäßigen Einzelgesprächen, bei denen wir herausfinden, welche Schritte und Aufgaben die nächsten sind auf dem Weg zur selbstbewussten Lernerin und zum selbstbewussten Lerner.

„Mach mit.“

Besonders bei Grundschulkindern ist Lernen viel leichter, wenn es mit Bewegung gekoppelt ist. Bei uns gehören Aktivität, Gesten und Rituale im Unterricht dazu. Daneben durchziehen den Schulalltag Sport, Tanz, Musik und aktives Spiel auf einem großen Bewegungsschulhof.

„Du gehörst dazu.“

Wenn man in der Gruppe anerkannt ist, ist Schule schön und das Lernen geht leicht von der Hand. Wir unterstützen die sozialen Prozesse in der Klasse, sorgen für gute Regeln und helfen, wenn Konflikte entstehen. Wir beziehen die Kinder im Zusammenleben mit ein, sie beraten im Klassenrat, Sprecherteam und Schülerparlament und engagieren sich in der Streitschlichtung und im Sanitätsdienst.

„Lies die Welt.“

Unsere Bibliothek macht neugierig auf die Welt der Sprache, auf Fantasiegeschichten und Weltwissen. Sie ist in einigen Pausen offen und in der Freizeit und Teil unserer Leseförderung. Sie ist in einigen Pausen offen und in der Freizeit und Teil unserer Leseförderung. Ansonsten locken die Kinder auch Mentoren und Lesepaten in die Welt der Sprache.

„Solist oder Teamspieler?“

Musik sorgt bei uns für Teamspirit und gemeinsame Bühnenabenteuer, und manche entdecken sie als das schönste Hobby der Welt. Ab der Vorschulklasse singen wir im Jahrgangs-Chor. Ab der zweiten Klasse lernt jedes Kind sein Lieblingsinstrument kennen und spielen. Die großen Konzerte am Ende der dritten und vierten Klasse sind Highlights der Grundschulzeit.

„Jetzt entscheidest du.“

Die letzten eineinhalb Stunden jeden Tages sind MeerZeit, die den Kindern erlaubt, das zu tun, auszuprobieren und zu lernen, worauf sie besonders Lust haben. Hier steht das Lernen des gemeinsamen spontanen Spiels im Zentrum, aber auch Angebote in Schulgarten, Töpferwerkstatt, Sporthalle und Entspannungsraum.