Schulentwicklung – Was tut sich an der EKS im Schuljahr 2021/22?

Ein neues Schuljahr ist gestartet und damit wieder auch die Arbeit an den Themen, mit denen wir die Erich Kästner Schule weiter entwickeln wollen. Nachdem in den vergangenen eineinhalb Jahren so einiges der Corona-Krise zum Opfer gefallen ist, wollen wir nun wieder alle – neue und alte – Themen aufgreifen und zu einem möglichst guten Ergebnis führen.

Das Thema, das durch die Corona-Krise einen besonderen Schub bekommen hat und uns auch in diesem Jahr weiter beschäftigen wird, ist das Thema der Digitalisierung. Einiges Positives gilt es festzuhalten: Wir haben nun in allen Räumen ein mehr oder minder stabiles W-LAN, alle Unterrichtsräume an der Berner Au und im neuen Verwaltungsgebäude haben moderne Beamer-Tafeln, die Lehrer-IPads gehen ab der 36. Kalenderwoche in Gebrauch und die Schülergeräte aus dem Digitalpakt werden nach der Ausleihe für den täglichen Gebrauch überholt und an die entsprechenden Orte verteilt. Unsere Lernplattform Moodle wird breit genutzt und ist in ihrer Kapazität schon aufgestockt worden. Nun wird es darum gehen, ein pädagogisches und didaktisches Konzept für die nächsten Jahre zu entwickeln und zu etablieren, wie wir in Zukunft mit den neuen Möglichkeiten sinnvoll umgehen wollen. Denn Moodle & Co sollen nicht nur dem Fernunterricht dienen, sondern Einzug in den normalen Schulalltag finden. Es ist in der Überlegung, zu diesem Thema eine Ganztageskonferenz zu gestalten.

Einen neuen Anlauf machen wir mit dem Thema Kompaktwochen. Hierzu erarbeitet eine AG einen Rahmen, wie fächerverbindender Unterricht in einer anderen Struktur als den 90-Minuten-Takt gelingen kann und welche Zeiten man im Jahr dafür wie nutzen sollte. Ein Zwischenergebnis wird bis zum Halbjahresende angestrebt, sodass sich innerhalb der Gremien über die Weiterarbeit abgestimmt werden kann.

Auch einige traditionelle Themen begleiten uns in diesem Schuljahr. Zum einen steht die Bestätigung an, dass wir weiterhin MINT-Schule bleiben. An dem entsprechenden Prozess zur Re-Zertifizierung arbeitet die MINT-AG im Moment mit Hochdruck. Auch das Logbuch soll noch einmal auf den Prüfstand kommen. Dazu bereitet die Logbuch-AG eine große Umfrage für Kolleg*innen, Schüler*innen und Eltern vor, die wahrscheinlich nach den Herbstferien starten wird.

Zudem hoffen wir die Aufgabenbeschreibungen in unseren multiprofessionellen Teams zu Ende zu überarbeiten und in diesem Schuljahr mit dem Kollegium darüber einen Konsens zu erzielen.

Weiterhin eingebunden sind wir auch in das Projekt möglichmacher*, das sich die Verbesserung inklusiven Unterrichtens zum Ziel gesetzt hat. In der Sekundarstufe II blickt die AG-Lernen auf die Spielräume, wie trotz der recht engen Prüfungsordnung ein individualisierter Unterricht gelingen kann. In der Primarstufe entwickelt eine Gruppe inklusive Unterrichtsreihen im Fach Sachunterricht, bei denen es darum geht, was eigentlich der Kern des Verstehens ist, den alle Schüler*innen mitnehmen sollten und an welchen Stellen die Verstehensprozesse sich aufgliedern.

Ein weiterer Schwerpunkt in der Primarstufe ist die Fortführung des Themas Lernzeit aus dem letzten Schuljahr. Nachdem die Primarkonferenz im letzten Schuljahr noch einmal die Rahmenbedingungen und die Zielsetzung geklärt hat, geht es in diesem Schuljahr vor allem um die praktische Umsetzung. Hierzu entwickelt vor allem die Deutsch-AG neues Material zum eigenständigen Arbeiten innerhalb der Lernzeit.

Und dann ist da noch das Thema Raum und Bau, das an beiden Standorten weiter sichtbar bleiben wird. An der Berner Au wird das Fachgebäude abgerissen und einige Überlegungen und Umzüge stehen noch an, bis alles wieder seinen Platz finden wird. Die AG Bildungshaus arbeitet weiterhin an der Verbindung von dem neu entstehenden Kindergarten, der Vorschule und der Primarstufe.
Ganz besonders freuen wir uns über zwei neue Lernräume. Das sind zum einen die beiden Maker-Space-Räume – je einer pro Standort – in dem das Arbeiten mit Ton und Film möglich sein wird. Und am Hermelinweg entsteht das Prisma für die Sekundarstufe, damit wir auch an diesem Standort all jenen einen Lernort geben können, die Schwierigkeiten haben, im Klassenverband erfolgreich zu sein.

Die Steuergruppe möchte diese Prozesse mit begleiten. Sie hat sich als Schwerpunktthemen Kommunikation und Transparenz sowie den Blick auf den „roten Faden“ in der Schulentwicklung gesetzt. Allen Beteiligten ein großes Dankeschön für den Einsatz, die Ideen und die Identifikation mit unseren pädagogischen Zielen.

Guido Surma (Didaktischer Leiter)